Netzwerke
Arbeitskreis G5
Der Arbeitskreis G5 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Jugendpolitik in Nordrhein-Westfalen kritisch zu begleiten, gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln und sich gegenseitig über den Stand der Arbeit zu informieren. In den zurückliegenden Jahren standen die Entwicklungen zur Schaffung eines Jugendförderungsgesetzes (3. AG KJHG) sowie die Aktivitäten zur vollen Umsetzung dieses Gesetzes im Vordergrund der Arbeit von G5. Im Arbeitskreis G5 sind die landeszentralen Organisationen der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit vertreten:
Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW
Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.
Landesjugendhilfe-Ausschüsse
Die Jugendämter der Kreise, Städte und Gemeinden – im Verbund mit den freien Trägern – bieten vielfältige Leistungen an, um die Lebensbedingungen von jungen Menschen und ihrer Familien zu verbessern und zu fördern, z.B. Jugendzentren, Kindertagesstätten, Erziehungshilfen und andere sozialpädagogische Angebote. Die Landesjugendämter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und des Landschaftsverbandes Rheinland unterstützen dabei die Jugendämter und freien Träger insbesondere durch finanzielle Förderung, Beratung und Fortbildung. Analog zur örtlichen Ebene werden dabei die Grundsatzentscheidungen für die Jugendhilfe durch die Landesjugendhilfeausschüsse getroffen; sie sind das fachpolitische Forum zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe in Westfalen-Lippe und dem Rheinland.
Forum „Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung“
Das Forum Rassismuskritische Ansätze in der Kinder- und Jugendförderung (RKJ-Forum) hat sich zum Ziel gesetzt, die Handlungssicherheit von Institutionen, Trägern und Fachkräften der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit im Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus zu stärken.
Im RKJ-Forum werden Fortbildungen, Fachtagungen und Netzwerktreffen für Fachkräfte geplant und umgesetzt.
Das Forum ist ein Zusammenschluss der landesweiten freien Träger der Jugendförderung (Arbeitskreis G5)
- Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e. V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW
- Landesjugendring NRW e. V.
- Paritätisches Jugendwerk NRW
- Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e. V.
und dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen:
Aktionsgemeinschaft für Rechte und Chancen von jungen Geflüchteten in NRW
Die Aktionsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von landesweiten, freien Trägern der Jugend-, der Jugendsozial- und der Migrationsarbeit. Aus den verschiedenen Trägerorganisationen setzt sich eine Projektgruppe zusammen, die seit der Gründung im Jahre 1991 politische und pädagogische Initiativen durchführt. Jährlich formuliert die Gemeinschaft zum Weltkindertag einen Appell an die aktuelle Politik und ist im Austausch mit Politik, Jugendhilfe und Verwaltung.
Mitgliedsorganisationen der Aktionsgemeinschaft:
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in NRW
Bund der Deutschen Katholischen Jugend NRW e.V.
Deutscher Kinderschutzbund – Landesverband NRW e.V.
Diözesancaritasverbände in NRW
Jugendliche ohne Grenzen NRW (JoG)
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW
Dialogforum Bildungslandschaften
Das Dialogforum Bildungslandschaften NRW ist ein bundesweit einzigartiger Zusammenschluss landesweiter Träger und Akteur_innen aus Jugendarbeit, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Es ist aus vier Modellprojekten zu Jugendarbeit in Bildungslandschaften hervorgegangen. Gemeinsames Ziel sind jugendorientierte Bildungslandschaften, in denen die Interessen junger Menschen eine zentrale Rolle spielen und Beteiligung selbstverständlicher Bestandteil ist.
Grundlage der Arbeit des Dialogforums ist der „Zukunftsplan Bildungslandschaften“, der das gemeinsame Leitbild beschreibt. Weitere Aktivitäten sind Landtagsgespräche sowie die Konzeption und Durchführung von Fachtagen. Das Projekt „Kompass Bildungslandschaften“, in dem eine Navigationshilfe für Akteure der Jugendarbeit auf dem Feld der Bildungslandschaften entwickelt wird, geht aus dem Dialogforum hervor.
Im Dialogforum vertreten sind der Landesjugendring NRW, die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW, das LVR-Landesjugendamt Rheinland, das LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe, der Kreis Lippe, das Regionale Bildungsbüro Borken, die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW.
Begleitet wird das Dialogforum durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (MKFFI), das Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB), die Technische Universität Dortmund, die Freie Universität Berlin, die Bergische Universität Wuppertal und die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW.
Die Koordination des Dialogforums liegt beim Landesjungendring NRW und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (MKFFI).
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ e.V.)
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ist der Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Sie ist ein Zusammenschluss von 56 bundesweit agierenden schulischen und außerschulischen Institutionen, Fachverbänden und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung. Die Mitgliedsorganisationen repräsentieren die unterschiedlichen Künste, Kultursparten und kulturpädagogischen Handlungsfelder. Sie sind Träger von kommunalen, landes- und bundesweiten, teils auch internationalen Einrichtungen, Projekten, Weiterbildungsangeboten und Wettbewerben. Im Netzwerk BKJ tauschen sie sich miteinander aus, bündeln ihre Interessen, optimieren ihre Angebote und entwickeln ihre Strukturen weiter. Ihr Ziel ist die Weiterentwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung: gesellschaftlich sensibel, nachhaltig, möglichst für jeden Menschen zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang. Die BKJ versteht sich als Sprachrohr und Katalysator der Belange von Kultureller Bildung.
Sie vertritt jugend-, bildungs- und kulturpolitische Interessen auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene und fungiert als Lobbyist für Kulturelle Bildung in Öffentlichkeit und Politik. Für Politik und Praxis ist die BKJ der zentrale Fachpartner der Kulturellen Bildung mit Schwerpunkt im Bereich der Kinder- und Jugendbildung.
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ e.V.)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
www.bkj.de
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Die KuPoGe ist ein Zusammenschluss von rund 1.500 kulturpolitisch interessierten und engagierten Menschen und Organisationen aus allen Kulturbereichen – Kulturpolitik, Kulturverwaltung, Kulturwissenschaft, Kunst und Kultur. Die KuPoGe hat das Ziel, Kulturpolitik und kulturelle Demokratie weiterzuentwickeln und reagiert auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
Die Arbeitsschwerpunkte der KuPoGe liegen in der
- Intensivierung der kulturpolitischen Diskussion
- publizistischen Vermittlung von Informationen und Meinungen
- Erarbeitung von wissenschaftlichen Expertisen, Bestandsaufnahmen und Forschungsaufträgen
Die KuPoGe setzt sich ein für eine öffentlich verantwortete, demokratische und auf allen politischen Ebenen aktiv gestaltete Kulturpolitik, die kulturelle Vielfalt und künstlerische Freiheit sichert und möglichst vielen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht.
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Weberstr. 59a
53113 Bonn
www.kupoge.de
