Juli 2025

Jugendkulturpreise NRW – insgesamt 15.000 Euro für engagierte Kinder- und Jugendkultur

Am 27.6.2025 wurden in Monheim am Rhein wurden die Kinder- und Jugendkulturpreise NRW 2025 verliehen. Diese im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung begehrten Preise, die gemeinsam von den Dachverbänden der Jugendkunstschulen, LKD, und der kulturellen Jugendarbeit, LKJ, alle zwei Jahre vergeben werden, zeichnen „beispielhafte Kulturarbeit mit Kindern oder Jugendlichen“ in den Kategorien Kinderkulturpreis, Jugendkulturpreis und Young Europe Award aus und sind mit insgesamt 15.000 Euro Preisgeld dotiert. Überreicht wurden die 18. Jugend.Kultur.Preise NRW im Rahmen des landesweiten Jugendkunst- und Kulturfestivals „SEE YOU“ im umgestalteten soziokulturellen Zentrum Sojus 7 in Monheim am Rhein durch das NRW-Jugendministerium, Bürgermeister Daniel Zimmermann und weitere Prominente. Ausgezeichnet wurden aus 151 Bewerbungen zehn Projekte aus acht Städten des Landes.

Einen von zwei mit jeweils 2.000 Euro dotierten ersten Plätzen des NRW-Jugendkulturpreises 2025 erhält die Jugendkunstschule Pink Pop e.V. aus Ibbenbüren mit ihrem Projekt „Kunst am Gleis“, ein Modellprojekt zur kreativen Umgestaltung des eigenen Sozialraums und strahlt im Ergebnis weit über die Stadtgrenzen hinaus.

Punktgleich lag das Tanztheater-Projekt „Lichtblicke“ der LAG Spiel und Theater NRW, das ebenfalls mit einem ersten Platz des NRW-Jugendkulturpreises 2025 ausgezeichnet wurde. Die Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Selbstwirksamkeit, die die Jugendlichen durch das Projekt erfahren haben, macht „Lichtblicke“ in den Augen der Jury zu einem „strahlenden Theaterprojekt, das Signalwirkung für zahlreiche Folgeprojekte haben wird“.

Zwei zweite Preise von jeweils 1.500 Euro gingen an die Musikschule der Stadt Gladbeck für ihre multimediale Musicalproduktion „The Game of You“ und an das Poetry-Film-Medienkunstprojekt „Edition Yung“ von jugendstil, dem Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW aus Dortmund. Beide Produktionen sind geprägt vom Zeitgeist und verzahnen die analoge und digitale Welt technisch und künstlerisch.

Dies gilt auch für das Medienkunstprojekt von Leon Oeste gemeinsam mit Radio Hitwave e.V. „Generationen auf dem Sofa – der Podcast“, das den dritten Preis belegte und mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet wurde. Einen zweiten dritten Platz konnte auch die LAG Tanz NRW erlangen. Die Veranstaltungsreihe „URBANIZE“ überzeugte die Juroren auf ganzer Linie, sie waren „hingerissen von der hohen Partizipation und der Kontinuität des Projektes“.

Der erste Platz des Kinderkulturpreises NRW 2025 geht nach Düsseldorf an den Verein Akki – Aktion und Kultur mit Kindern e.V. und ist mit 2.000 Euro dotiert. Geehrt wurde das Projekt „Düsseldörfchen – Stadt der Kinder“, das seit Jahrzehnten jeden Sommer aufs Neue ein beeindruckendes Paralleluniversum schafft. Die Jury sagt: „Gerade jetzt brauchen wir noch mehr von solchen demokratiebildenden Projekten voller Einfallsreichtum und Teamgeist!“.

Den zweiten Platz und damit 1.500 Euro erhält der Verein Kunstreich e.V. aus Dortmund für das Projekt „Alt bekannt und neu erzählt“. Bei dem kreativen Projekt wurde anschaulich demonstriert, dass insbesondere Vorschulkinder vor Ideen und Kreativität nur so sprühen, wenn sie von den Erwachsenen die Möglichkeiten bekommen, sich künstlerisch auszuprobieren. 

Den dritten Platz bekam die Jugendkreativwerkstatt in der Kulturwerkstatt Altenberge e.V. aus Altenberge. Mit 1.000 Euro Preisgeld wurde das Projekt „KiPa – Kinderrechte Park Altenberge“ geehrt, bei dem Kinder in ihrem Ort etwas ganz Besonderes, Nachahmenswertes und Dynamisches geschaffen haben.

Erneut konnte der Krea-Jugendclub der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V. den mit 1.500 Euro dotierten Young Europe Award einheimsen. Die Jury war beeindruckt von der Selbstwirksamkeit der Jugendlichen aus Bergisch Gladbach, Liverpool und Florenz, die gemeinsam eine atemberaubende Bühnenshow ablieferten.

Das Fest der Kinder- und Jugendkultur mit feierlicher Preisverleihung durch das Jugendministerium des Landes bildet den Höhepunkt des Landeswettbewerbs, das am 27. Juni mit Kindern und Jugendlichen aus ganz NRW und über 120 Präsentationen in und um das Sojus 7 in Monheim am Rhein stattfand.

Den ganzen Tag lang präsentierten Akteur:innen ihre spannendsten Projekte aus den letzten zwei Jahren.

Getragen wurde das Festivalprogramm von einem 10-köpfigen Jugendteam aus Monheim am Rhein. Rückgrat des Jugendkulturpreises, der von Beginn im Jahr 1990 an durch das NRW-Jugendministerium – heute das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW – kontinuierlich unterstützt wird, sind neben der Projektträgerin LKD (LAG Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e.V.) aus Unna und dem Landesdachverband LKJ (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) in Dortmund die starke Allianz mit der Stadt Monheim am Rhein, ihrer Kunstschule und ihrem soziokulturellen Zentrum Sojus 7.